Aktuelles
- Gerhard Mayer
- Kategorie: Studie des Monats
Es ist etwas gewagt, einen Text als Studie des Monats vorzustellen, den ich selbst nur teilweise verstehe, da er grundlegende Probleme der Teilchenphysik behandelt. Als Psychologe habe ich nur oberflächliche Kenntnis dieses Teilgebiets der Physik und manche Aspekte in dem Artikel „sind böhmische Dörfer“ für mich. Dennoch habe ich den Text als stimulierend empfunden, denn deren Autorin, die Physikerin und Wissenschaftsjournalistin Natalie Wolchover, gibt darin einen guten Überblick über die schwierige Situation der Elementarteilchenphysik. In diese Forschung fließen gigantische Summen, ohne dass während der letzten Jahre nennenswerte Erkenntnisse gewonnen worden wären … außer, dass die bisherigen reduktionistischen Lösungsversuche im Finden immer kleineren Teilchen offenbar auf einem falschen Verständnis der physikalischen Realität beruhen. Diesen Beinahe-Stillstand kann man sehr pessimistisch sehen und man könnte der theoretischen Physik und deren Modellen Realitätsferne vorwerfen; oder aber man kann – in einer optimistischeren Sichtweise – eine Situation kurz vor einem wissenschaftlichen Paradigmenwechsel im Sinne der Struktur wissenschaftlicher Revolutionen nach dem Wissenschaftsphilosophen Thomas Kuhn annehmen. Diese Möglichkeit jedenfalls erwähnt Wolchover gleich zu Beginn.
Weiterlesen: Teilchenphysik in der Krise – physikalischer Reduktionismus in der Krise?
- David Garcia
- Kategorie: Anomalistik-Podcast
Gast: Dr. Michael Schetsche
- Soziologe, Politologe, Zukunftsforscher
- homepage: http://www.schetsche.de/
Weiterlesen: Anomalistik Podcast #10: Exosoziologie - Die Gesellschaft der Ausserirdischen
- David Garcia
- Kategorie: Anomalistik-Podcast
Gast: Dr. Michael Nahm
- Dipl.-Biologe
- wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene (IGPP) in Freiburg
Weiterlesen: Anomalistik Podcast #9: Reinkarnation - Erforschung des Phänomens Wiedergeburt
- Gerhard Mayer
- Kategorie: Studie des Monats
Seit Jahrzehnten inzwischen wird Nahtoderfahrungen (NDE) ein ungebrochenes Interesse entgegengebracht. Das liegt vermutlich daran, dass solche Erfahrungen nicht so selten sind. Man schätzt, dass 4-8% der Bevölkerung einmal im Leben eine solche eindrucksvolle Erfahrung gemacht hat, wobei nicht immer tatsächliche Todesnähe oder Todesgefahr bestanden haben muss. Allein die persönliche Einschätzung daran, sich in einer solchen Situation zu befinden, kann zu einer NDE führen. Ein über die Eigenerfahrung hinausreichender Faktor für das anhaltende Interesse an diesen Erfahrungen ist die Tatsache, dass Berichte über solche Erfahrungen von vielen als starke Indikatoren für ein „Weiterleben der Seele“ nach dem körperlichen Tod gewertet werden. Diese besondere Qualität der NDE bringt auch viele Forscher dazu, nach konventionellen, non-transzendentalen Erklärungsmodellen für das Erleben zu suchen. Die hier vorgestellte Studie des Monats stellt eine solche konventionelle Erklärungshypothese dar, nach der NDE auf dem in der Biologie viel beobachteten Phänomen der Thanatose, also der Schreckstarre bzw. des Todstellreflexes basieren soll.
Weiterlesen: Haben Nahtod-Erfahrungen eine evolutionäre Basis?
- Gerhard Mayer
- Kategorie: Veranstaltungen
Am Donnerstag, dem 24.3.2022, wird Dr. Nicole Bauer einen Online-Vortrag zum Thema "Exorzismus" halten. Der Vortragstitel lautet:
"Exorzismus 2.0. Die (Re)Inszenierung von Besessenheit und Exorzismus in der römisch-katholischen Kirche"
Beginn ist um 20 Uhr.
Weiterlesen: Vortrag von Dr. Nicole Bauer in der GfA-Vortragsreihe
- GfA-Video #1: Paradoxe Lichtblicke
- Vortrag von Dr. Michael Nahm in der GfA-Vortragsreihe
- Anomalistik Podcast #8: „PSI-Experimente“
- Neue GfA-Online-Vortragsreihe startet am 13.1.2022
- Psychologische Beratung von Personen mit außergewöhnlichen Erfahrungen
- Zeitschrift für Anomalistik: Ausgabe 2/2021 erschienen
- Anomalistik Podcast #7: „Besessenheit und Exorzismus“
- Anomalistik Podcast #6: „Verschwörungstheorien“
- Anomalistik Podcast #5: „Deutschlands UFO Akten“
- „Zukunft“ und „Vergangenheit“ im Bereich der visuellen Wahrnehmung