Aktuelles
- Kategorie: Nachrichten
Am 1.01.2011 ist unser langjähriges und hoch engagiertes Vorstandsmitglied Eckhard Etzold nach längerer Krankheit verstorben. Als Priester mit starkem Interesse an anomalistischen Themen war Etzold eine ausgesprochene Ausnahmeerscheinung und brachte eine in der Anomalistik ungewöhnliche theologische Perspektive in seine Arbeit mit ein. Sein von einem tiefen christlichen Glauben durchdrungenes Denken stieß nicht immer auf Zustimmung oder gar Verständnis anderer Mitglieder; allerdings dürfte kaum Zweifel darüber bestehen, dass die für Etzold so typische Fairness und Courage – zwei unerlässliche intellektuelle Grundtugenden – maßgeblich diesem Glauben entsprangen. Etzolds viel zu früher Tod hat eine empfindliche Lücke in unseren Reihen hinterlassen. Ein ausführlicher Nachruf wird in der kommenden Ausgabe der 'Zeitschrift für Anomalistik' erscheinen.
Im Namen des Vereinsführungsausschusses,
Andreas Sommer
Geschäftsführer GfA
- Gerhard Mayer
- Kategorie: Studie des Monats
Seit einigen Monaten sorgt ein bisher noch nicht veröffentlichter, aber zur Publikation in dem renommierten Journal of Personality and Social Psychology angenommener wissenschaftlicher Artikel für öffentliches Aufsehen und für einige Erregung in Wissenschaftskreisen. Dies nicht nur bei den interessierten Kollegen, sondern weit über die Grenzen der direkt betroffenen Fachdisziplinen hinaus. Es handelt sich um Daryl J. Bems Arbeit "Feeling the Future: Experimental Evidence for Anomalous Retroactive Influences on Cognition and Affect", die die Ergebnisse seiner Experimente zum Zusammenhang von zukünftigen, nicht vorhersagbaren Ereignissen auf zeitlich vorangehende (Re-)Aktionen zusammenfasst.
Weiterlesen: Evidenz für einen Einfluss zukünftiger Ereignisse auf das Verhalten?
- Danny Ammon
- Kategorie: Aus der GfA
Preisausschreibung der GfA für einen wissenschaftlichen Aufsatz
Die Gesellschaft für Anomalistik schreibt ein Preisgeld von 1.000 Euro für einen bislang unveröffentlichten wissenschaftlichen Aufsatz zum Thema "Ende 2012 – Untergang, Neuanfang – oder ohne Belang? Deutungen und Bedeutung des Maya-Kalenders in unserer Gesellschaft" aus. Gemäß der multidisziplinären Ausrichtung der Gesellschaft für Anomalistik werden keine Vorgaben zur disziplinären Verortung des wissenschaftlichen Ansatzes gemacht, d.h. es kann sich um eine kulturwissenschaftliche, religionswissenschaftliche, historische, soziologische, psychologische oder auch futurologische Arbeit handeln. Entscheidend ist, dass die wissenschaftlichen Standards der jeweiligen Disziplin eingehalten werden. Der eingereichte Aufsatz kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein.
Einsendeschluss ist der 30. Juni 2011.
Alle weiteren Details zur Teilnahme entnehmen Sie bitte dem Ausschreibungstext (PDF).
- Gerhard Mayer
- Kategorie: Studie des Monats
Die Zeit um den Jahreswechsel herum regt in vielen Menschen das Bedürfnis nach Bilanzierung und Ausblick an. Für die Gesellschaft für Anomalistik ergibt sich derzeit ein besonderer Anlass für eine Statusbestimmung, denn im zehnten Jahr des Bestehens der Zeitschrift für Anomalistik (ZfA) wurde mit dem Band 9 (die Zeitverzögerung ist eine hoffentlich bald behobene 'Anomalie'!) die erste von Gerd H. Hövelmann als verantwortlichem Redakteur betreute Ausgabe publiziert. Hövelmann nahm die Gelegenheit wahr, in seinem lesenswerten und bilanzierenden Editorial einige grundlegende Probleme der Anomalistik, unter anderem zur Bestimmung von dessen Gegenstand, anzusprechen. Nachdem man dies im Rahmen eines Editorials nur anreißen und nicht in einem angemessenen Umfang bearbeiten kann, habe ich einen Aufsatz als Studie des Monats gewählt, der ausschließlich diesem Thema gewidmet ist.
Weiterlesen: Wissenschaftliche Forschung zwischen Orthodoxie und Anomalie
- Gerhard Mayer
- Kategorie: Studie des Monats
Weiterlesen: Der Einfluss von magischen Suggestionen auf das subjektive Erleben
- Aufstieg und Fall des psychophysischen Parallelismus
- Fußball in Afrika und die Frage nach Erfolg und Misserfolg
- "Pseudowissenschaft" als Kampfbegriff - Reflexionen zum Demarkationsproblem
- Zur Phänomenologie luzider Traumerfahrungen
- Die kulturhistorische Bedeutung der Figur des "Mad Scientist"
- Klartraum - Wahrtraum. Außergewöhnliche Traumerfahrungen in der empirischen Forschung (26.-28.3.2010)
- Themenheft der Zeitschrift für Anomalistik: Anomalistik-Forschung in Freiburg
- Die Esoterik in der gegenwärtigen Forschung
- Neuere Thesen zur historischen Hexenverfolgung
- Ein Modell zur Physik von Poltergeistphänomenen